hier

hier

* * *

hier [hi:ɐ̯] <Adverb>:
a) räumlich; hinweisend an dieser Stelle, diesem Ort, an dem man sich befindet oder auf den man hindeutet:
hier in Europa; der Laden ist hier gegenüber; hier oben, vorn, drinnen; von hier bis zum Waldrand sind es noch 5 Minuten; hier steht geschrieben: …
b) <nachgestellt> bezieht sich auf jmdn., etwas in unmittelbarer Nähe, auf den bzw. worauf ausdrücklich hingewiesen wird: unser Freund hier; wer hat das hier angerichtet?
c) zur Verdeutlichung einer Geste, mit der die sprechende Person der angesprochenen Person etwas überreicht, erteilt: hier habt ihr eine Mark; hier, nimm das Buch!
Syn.: da.
d) in dem vorliegenden Zusammenhang, Fall, Punkt:
auf dieses Problem wollen wir hier nicht weiter eingehen; hier irrst du.
Syn.: an dieser Stelle, in diesem Fall, in diesem Punkt.

* * *

hier 〈Adv.〉
1. an diesem Ort, an dieser Stelle; Ggs dort
2. in dieser Richtung
3. in diesem Augenblick
● \hier! (bei Namensaufruf) ich bin da, zur Stelle!; Herrn XY, \hier (auf Briefen, die durch Boten bestellt werden); \hier, nimm!; du \hier?; geben Sie mir dieses \hier ● der Mann \hier ● \hier hast du das Geld; du hast \hier nichts zu befehlen, zu sagen in diesem Kreise; \hier kann ich nicht bleiben; \hier machte er eine abwehrende Handbewegung bei diesen Worten; \hier muss ich dir Recht geben bei, in dieser Sache; sein: \hier bin ich!; \hier bin ich und \hier bleibe ich; \hier ist das Buch; \hier ist Goethe geboren; \hier ist XY (bei Telefongesprächen); \hier ist gut sein, \hier lasst uns Hütten bauen (nach Matthäus 17,4); \hier ist es (nicht) schön; was ist denn \hier los?; bitte, wo ist \hier die Post?; \hier stehe ich, ich kann nicht anders (angebl. Ausspruch Luthers auf dem Reichstag zu Worms); ich warte (so lange) \hier ● \hier auf Erden; \hier und da 〈örtlich〉 mancherorts, an manchen Stellen; 〈zeitlich〉 manchmal, ab und zu; \hier draußen, drinnen; \hier entlang; \hier herum muss er wohnen 〈umg.〉 irgendwo in der Nähe, etwa an dieser Stelle; 〈aber〉 es geht hierherum!; \hier in München; \hier in der Nähe; kommen Sie einmal nach \hier? hierher, in unsere Stadt; \hier oben; \hier unten; ich bin nicht von \hier ich bin kein Einheimischer; von \hier sind es noch zwei Stunden, zwanzig Kilometer; es ist nicht weit von \hier; nur schnell fort von \hier; \hier zu Lande = hierzulande [<mhd. hie, vor vokal. Anlaut hier <ahd. hia(r), engl. here <germ. *her <idg. *ke- „hier“; verwandt mit her, hin, heuer, heute]

* * *

hier <Adv.> [mhd. hie(r), ahd. hiar, zu dem unter her genannten idg. Pronominalstamm]:
1.
a) räumlich; hinweisend; an dieser Stelle, an diesem Ort, an dem der Sprecher sich befindet od. auf den er hindeutet:
h. in Europa;
der Laden ist h. gegenüber;
h. oben, vorn, hinten, drin[nen], draußen;
von h. aus, von h. bis zum Waldrand sind es noch 5 Minuten;
h. steht geschrieben: …;
h. hat er gewohnt;
du h.? (ugs.; du bist auch anwesend?);
h. (an diesem Telefonanschluss) [spricht] Franz Mayer;
wo ist h. (in dieser Stadt, diesem Stadtteil) die Post?;
h. sein (auch für: zugegen sein);
wann soll der Zug h. sein? (ankommen?);
er ist gestern noch h. gewesen;
er ist nicht von h. (kein Einheimischer);
Schulze! – H.! (als Antwort beim Namenaufrufen; zur Stelle, anwesend!);
h. und da/dort (1. an manchen Stellen, an einigen Orten. 2. von Zeit zu Zeit, manchmal, bisweilen);
h. und jetzt/heute (geh.; jetzt, in diesem Augenblick, ohne Verzug: du musst dich h. und jetzt entscheiden);
das Hier und Heute (geh.; die Gegenwart, die gegenwärtige Zeit: er versteht das Hier und Heute (die Gegenwart) nicht mehr);
b) <nachgestellt> bezieht sich auf jmdn., etw. in unmittelbarer Nähe, auf den bzw. worauf der Sprecher ausdrücklich hinweist:
unser Freund h.;
wer hat das h. angerichtet?;
c) zur Verdeutlichung einer Geste, mit der der Sprecher dem Angeredeten etwas überreicht, erteilt:
h., nimm das Buch!;
d) in dem vorliegenden Zusammenhang, Fall, Punkt:
auf dieses Problem wollen wir h. nicht weiter eingehen;
h. irrst du;
h. geht es um Leben und Tod.
2. zu diesem [genannten] Zeitpunkt, in diesem Augenblick:
spätestens h. hättest du die Wahrheit sagen müssen;
von h. an (von diesem Zeitpunkt an: von h. an hat sich vieles verändert).

* * *

hier <Adv.> [mhd. hie(r), ahd. hiar, zu dem unter ↑her genannten idg. Pronominalstamm]: 1. a) (räumlich; hinweisend) an dieser Stelle, an diesem Ort, an dem der Sprecher sich befindet od. auf den er hindeutet: h. in Europa; der Laden ist h. gegenüber; h. oben, vorn, hinten, drin[nen], draußen; Die Dummheit wurde schon h. unten bestraft (Werfel, Himmel 152); Der Tower selbst wieder lässt an den historischen Kreml denken, ... Blut und Macht und Schätze und Besucher h. wie dort (an beiden Orten; Koeppen, Rußland 170); von h. aus, von h. bis zum Waldrand sind es noch 5 Minuten; h. steht geschrieben: ...; h. hat er gewohnt; Hier bei uns sind die Berge 3 000 bis 4 000 Meter hoch (Grzimek, Serengeti 58); Bloß auf und davon, drei Tage h., fünf Tage dort (Kronauer, Bogenschütze 200); h. sein (auch für zugegen sein); er ist gestern noch h. gewesen; wann soll der Zug h. sein (ankommen)?; h. bleiben; wir müssen ihn h. behalten; du kannst das Buch h. lassen; „Denk daran, ... dass du uns Zigaretten h. lässt.“ (Böll, Adam 32); „Haben Sie uns keinen Wagen h. gelassen? Wie sollen wir denn weg? (Böll, Adam 39); wo ist h. (in dieser Stadt, diesem Stadtteil) die Post?; du h.? (ugs.; du bist auch anwesend?); h. (an diesem Telefonanschluss) [spricht] Franz Mayer; (als Antwort beim Namenaufrufen:) Schulze! - H.! (zur Stelle, anwesend!); er ist nicht von h. (kein Einheimischer); Ü Ich habe den Bühnendreck bis h.! (salopp; er widersteht mir; Erné, Fahrgäste 328); er ist ein bisschen h. (salopp abwertend; er ist geistig ein wenig beschränkt; mit entsprechender Geste); du bist wohl h., nicht von h. (salopp; du bist wohl nicht recht bei Verstand); *h. und da/dort (1. an manchen Stellen, an einigen Orten: der dunkle Park, h. und da von einer Laterne erhellt [Koeppen, Rußland 193]. 2. von Zeit zu Zeit, manchmal, bisweilen: „Denkt vielleicht h. und da an meine Worte ...“ [Leonhard, Revolution 195]); h. und jetzt/heute (geh.; jetzt, in diesem Augenblick, ohne Verzug): du musst dich h. und jetzt entscheiden; Hier und jetzt musste sich zeigen, wer am fleißigsten gearbeitet hat (Olymp. Spiele 21); <subst.:> Menschen ..., die am Hier und Heute (an der Gegenwart) nicht genug hatten (Kaschnitz, Wohin 172); b) <nachgestellt> bezieht sich auf jmdn., etw. in unmittelbarer Nähe, auf den bzw. worauf der Sprecher ausdrücklich hinweist: unser Freund h.; wer hat das h. angerichtet?; „Sah der Hof h. schon immer so aus ...?“ (Plievier, Stalingrad 310); c) zur Verdeutlichung einer Geste, mit der der Sprecher dem Angeredeten etwas überreicht, erteilt: Hier habt Ihr eine Mark (Hacks, Stücke 58); Hier ist Ihr Laufzettel. Sie können gehen (Grass, Hundejahre 435); h., nimm das Buch!; d) in dem vorliegenden Zusammenhang, Fall, Punkt: auf dieses Problem wollen wir h. nicht weiter eingehen; h. irrst du; h. muss die Kritik einsetzen; h. geht es um Leben und Tod. 2. zu diesem [genannten] Zeitpunkt, in diesem Augenblick: in der Tat ist vieles neu an der h. beginnenden Epoche (Dönhoff, Ära 191); *von h. an (von diesem Zeitpunkt an): von h. an hat sich vieles verändert.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • hier! — hier! …   Deutsch Wörterbuch

  • hier — [ jɛr ] adv. • ier, er 1080; lat. heri 1 ♦ Le jour qui précède immédiatement celui où l on est. ⇒ veille. Hier matin; hier soir, hier au soir. Le journal d hier. La journée d hier. Ce qu il a fait hier. Depuis, jusqu à hier. Le jour qui a précédé …   Encyclopédie Universelle

  • Hier — Hier, ein bestimmendes Nebenwort des Ortes, welches sich auf die redende Person beziehet, ein Seyn, eine Ruhe an demjenigen Orte, in welchem sie sich befindet, zu bezeichnen. 1. Eigentlich, für an diesem Orte; im Gegensatze das da und dort. Hier… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • hier — 1. (bi é) 1°   V. a. Enfoncer avec la hie. Hier des pilotis. 2°   V. n. Faire entendre le bruit appelé hiement. HISTORIQUE    XIIIe s. •   À la tour sont venu ; chascuns i fiert et hie, Tant que par force en ont la porte peçoïe, Ch. d Ant. III,… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • hier — [hiːɐ̯] Adv; 1 an diesem Ort, an dieser ↑Stelle (1) (an der sich der Sprecher befindet) ↔ dort <hier oben, unten, draußen, drinnen, vorn, hinten>: Hier soll eine Schule gebaut werden; Ich hole dich in zwei Stunden hier wieder ab; Deine… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • hier — • hier – hier und da; von hier aus; hier oben; hier unten – hier und jetzt, aber {{link}}K 81{{/link}}: im Hier und Jetzt – hier sein (zugegen sein); ich werde hier sein; wenn ich hier bin; da wir hier sind Man schreibt »hier« als Verbzusatz mit… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • hier — HIER. adv. de temps, qui marque le jour qui precede immediatement celuy où l on est. Hier au soir. hier matin. il partit hier. il n est party que d hier, que du jour d hier. d hier en huit jours …   Dictionnaire de l'Académie française

  • hiér- — hiér(o) ♦ Élément, du gr. hieros « sacré ». hiér(o) élément, du gr. hieros, sacré, saint . ⇒HIÉR(O) , (HIÉR , HIÉRO )élém. formant Élém. tiré du gr. « sacré, saint, auguste », entrant dans la constr. de mots sav. (subst. et adj.), où il introduit …   Encyclopédie Universelle

  • hier — 1. Hier wohne ich. 2. Von hier hat man eine herrliche Aussicht. 3. Hier sind die Schlüssel für meine Wohnung. Kannst Du meine Blumen gießen? 4. Hier ist 06131 553221, Pamela Linke. Bitte hinterlassen Sie eine Nachricht …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • hier — (auch hie arch.) Adv std. (8. Jh.), mhd. hie(r), ahd. hia(r), as. hēr Stammwort. Aus g. * hēr (ē2) hier , auch in gt. her, anord. hér, as. hēr, afr. hīr; eine Lokativbildung auf r zu dem Pronominalstamm (ig.) * kei hier , auch dieser hier (s.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • hier — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • hierher • hierhin • bitte • bitte schön Bsp.: • Komm (hier)her! • …   Deutsch Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”